Active Sourcing, auch bekannt als proaktive Personalbeschaffung, ist eine Strategie, bei der Unternehmen proaktiv nach qualifizierten Kandidaten suchen, anstatt auf Bewerbungen zu warten.
Diese Methode wird immer beliebter, da sie es Unternehmen ermöglicht, hochqualifizierte Talente zu identifizieren und anzusprechen, die möglicherweise nicht aktiv auf Jobsuche sind. Doch wie können Virtuelle Assistentinnen Unternehmen dabei unterstützen?

Hier sind fünf Vorteile:
1. Zugang zu Spezialisten
Virtuelle Assistenten verfügen oft über Fachkenntnisse in bestimmten Bereichen oder Branchen. Durch ihre Expertise können sie Unternehmen dabei helfen, gezielt nach Kandidaten mit spezifischen Fähigkeiten und Erfahrungen zu suchen, die für bestimmte Positionen erforderlich sind.
2. Flexibilität und Agilität
Virtuelle Assistenten sind flexibel und agil, was es ihnen ermöglicht, schnell auf sich ändernde Anforderungen und Prioritäten zu reagieren. Sie können Unternehmen dabei unterstützen, ihre Active-Sourcing-Strategie anzupassen und zu optimieren, um den sich wandelnden Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden.
3. Erweiterte Netzwerke
Virtuelle Assistenten pflegen oft umfangreiche Netzwerke und Kontakte in ihrer Branche. Durch ihre Verbindungen können sie Unternehmen dabei helfen, potenzielle Kandidaten zu identifizieren und anzusprechen, die möglicherweise nicht über traditionelle Recruiting-Kanäle erreichbar sind.
4. Schnellere Ergebnisse
Durch die Zusammenarbeit mit Virtuelle Assistenten können Unternehmen den Active-Sourcing-Prozess beschleunigen und schneller qualifizierte Kandidaten finden. Virtuelle Assistenten können Unternehmen dabei unterstützen, Kandidaten zu identifizieren, zu kontaktieren und zu qualifizieren, was den Zeitrahmen für die Einstellung verkürzt.
5. Kosteneffizienz
Virtuelle Assistenten arbeiten in der Regel auf Projektbasis oder auf Stundenbasis, was es Unternehmen ermöglicht, nur für die tatsächlich erbrachten Leistungen zu bezahlen. Dies kann eine kosteneffektive Alternative zum traditionellen Recruiting sein, bei dem oft hohe Kosten für Anzeigen, Vermittlungsgebühren und Personalressourcen anfallen.
Fazit
Insgesamt können Virtuelle Assistenten Unternehmen dabei unterstützen, ihre Active-Sourcing-Strategie zu optimieren und hochqualifizierte Kandidaten effizienter zu finden und anzusprechen. Durch ihre Fachkenntnisse, Flexibilität und erweiterten Netzwerke können Virtuelle Assistenten einen wertvollen Beitrag dazu leisten, dass Unternehmen die besten Talente für ihre offenen Stellen identifizieren und einstellen können.
Als Co-Gründerin der va vermittlung bin ich spezialisiert auf die Vermittlung hoch qualifizierter virtueller Assistent:innen und unterstütze Unternehmen dabei, ihren #perfectMatch zu finden. Mit meiner umfassenden Expertise im Freelancing und als Expertin für Virtuelle Assistenz weiß ich genau, auf was es ankommt.
Wenn auch du erfahren möchtest, wie eine virtuelle Assistenz dich im Bereich Active Sourcing unterstützen kann, dann kontaktiere mich auf LinkedIn hier oder direkt per E-Mail.
Hinweis: Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit verwenden wir im Textverlauf die männliche Form der Anrede. Selbstverständlich sind bei der va vermittlung Menschen jeder Geschlechtsidentität willkommen.