Was ist Active Sourcing und wie können virtuelle Assistenz Unternehmen dabei unterstützen
- Sabrina Ünal
- 7. Mai
- 2 Min. Lesezeit

Active Sourcing, auch bekannt als proaktive Personalbeschaffung, ist eine Strategie, bei der Unternehmen aktiv nach qualifizierten Kandidat:innen suchen, anstatt auf Bewerbungen zu warten. Diese Methode wird immer beliebter, da sie Unternehmen dabei hilft, hochqualifizierte Talente zu identifizieren und anzusprechen – selbst solche, die nicht aktiv auf Jobsuche sind. Doch wie genau können virtuelle Assistenz diesen Prozess unterstützen? Hier sind die wichtigsten Vorteile:
1. Zugang zu Spezialist:innen
virtuelle Assistenz bringen oft tiefgehendes Fachwissen in spezifischen Bereichen oder Branchen mit. Sie können gezielt nach Kandidat:innen suchen, die bestimmte Qualifikationen oder Erfahrungen mitbringen, und so sicherstellen, dass Unternehmen die richtigen Talente für anspruchsvolle Positionen finden.
Beispiel:
Ein Unternehmen sucht eine Fachkraft mit seltenen IT-Kenntnissen. Ein erfahrener virtuelle Assistenz im Bereich IT-Recruiting kann durch sein Fachwissen schnell geeignete Kandidat:innen identifizieren.
2. Flexibilität und Agilität
virtuelle Assistenz arbeiten projektbasiert und sind dadurch flexibel einsetzbar. Sie können Active-Sourcing-Strategien an wechselnde Anforderungen anpassen und bei Engpässen kurzfristig einspringen.
Vorteil:
Unternehmen sparen interne Ressourcen und können auf die Dynamik des Arbeitsmarkts reagieren.
3. Erweiterte Netzwerke
virtuelle Assistenz verfügen oft über ein breites Netzwerk in ihrer Branche. Diese Verbindungen ermöglichen es ihnen, auch passive Kandidat:innen zu erreichen, die nicht über traditionelle Recruiting-Kanäle gefunden werden können.
Beispiel:
Ein virtuelle Assistenz im Bereich Active Sourcing kann auf Kontakte zurückgreifen, die sich in spezialisierten Communities oder sozialen Netzwerken befinden.
4. Schnellere Ergebnisse
Dank ihrer Erfahrung und Spezialisierung können virtuelle Assistenz den Active-Sourcing-Prozess beschleunigen. Sie identifizieren, kontaktieren und qualifizieren Kandidat:innen effizienter, wodurch der Einstellungsprozess verkürzt wird.
Vorteil:
Schnellere Einstellungen bedeuten, dass offene Stellen schneller besetzt werden, was gerade in kritischen Bereichen einen Wettbewerbsvorteil bringt.
5. Kosteneffizienz
virtuelle Assistenz arbeiten meist auf Stunden- oder Projektbasis. Unternehmen zahlen nur für die tatsächlich erbrachten Leistungen und sparen so Kosten, die bei traditionellen Recruiting-Methoden anfallen könnten (z. B. für Anzeigen oder Vermittlungsgebühren).
Hinweis:
Gerade bei kurzfristigen Bedarfen oder Nischenpositionen kann der Einsatz von virtuellen Assistenzen eine kosteneffiziente Lösung darstellen.
Fazit
virtuelle Assistenz bieten eine wertvolle Unterstützung bei der Umsetzung von Active-Sourcing-Strategien. Mit ihrer Expertise, Flexibilität und erweiterten Netzwerken helfen sie Unternehmen, schnell und effizient hochqualifizierte Talente zu finden. Active Sourcing wird dadurch nicht nur effektiver, sondern auch flexibler und kostengünstiger.
Als Co-Gründerin der va vermittlung bin ich spezialisiert auf die Vermittlung hoch qualifizierter virtueller Assistent:innen und unterstütze Unternehmen dabei, ihren #perfectMatch zu finden. Mit meiner umfassenden Expertise im Freelancing und als Expertin für Virtuelle Assistenz weiß ich genau, auf was es ankommt.
Wenn auch du erfahren möchtest, wie eine virtuelle Assistenz auch dein Business unterstützen kann, dann kontaktiere mich auf LinkedIn hier oder direkt per E-Mail.
Hinweis: Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit verwenden wir im Textverlauf die männliche Form der Anrede. Selbstverständlich sind bei der va vermittlung Menschen jeder Geschlechtsidentität willkommen.